Kohlmeisen brüten in Königsbronn |
![]() Aktuelles Bild vom Nistkasten (Webcam) Technik des Nistkastens [Meisengeschichte 1996] [Weitere Ereignisse danach] [Meisen in der Silvesternacht] [Ein paar meiner älteren Vogelbilder] [Artikel] [Interessante Links zum Thema Kohlmeise und Nistkasten] |
Meisengeschichte 1996Der Winter 1995/1996 war noch nicht ganz vorbei, da fand sich ein Pärchen Kohlmeisen ein, die den Nistkasten von innen und aussen begutachteten. Das Geschehen darin zeichnete ich oft mit dem Videorecorder auf.Nachfolgend erzähle ich die ganze Geschichte der beiden Kohlmeisen, von der "Wohnungsbesichtigung" bis zum Ausfliegen der Jungvögel.
|
Na sowas! 06. März 1999, die Meise kommt pünktlich vor Beginn der Nacht,
eher etwas zu früh. Und anstatt zu schlafen, fängt sie an den Nistkasten zu säubern. Alte Federn und Kotreste werden entweder in eine Ecke geworfen oder gleich nach draussen befördert, das hat sie noch nie gemacht. Doch dann passiert es: die "richtige" Meise kommt ebenfalls ins Häuschen und es beginnt ein wilder Kampf. Minutenlang picken sie mit ihren spitzen Schnäbeln aufeinander ein, wälzen sich von unten nach oben, schlagen mit den Flügeln und schreien, man kann nicht mehr von piepsen reden, was das Zeug hält. Am Schluss schaut die Siegermeise zufrieden in die Kamera. Der Mikrofonverstärker war fast übersteuert. Die Federn fliegen wie bei einer wilden Kissenschlacht und der "Eindringling" gibt auf und flattert wie wild durch die Öffnung nach draussen. Ich dachte, beide Meisen überleben das nicht! Nur ein Federteppich erinnert nun an diesen wilden Kampf. |
|
HTML5 Video, damals schnell mit einem Hi8-Videorecorder aufgezeichnet, am Anfang sieht man dummerweise kurz die nicht synchronisierte Einblendung von Datum und Uhrzeit. |
Ein paar Tage übernachtete die Meise noch, dann war es wieder so warm, dass sie im Freien schlafen konnte. Und auch im Frühling 1999 schlüpften wieder 4 kleine Kohlmeisen, danach blieb das Nest bis zum Herbst leer. Am 10. November 1999 war es dann wieder so kalt, dass sich eine Meise zum Übernachten im Nistkasten einfand - aber definitiv eine andere Meise als zuvor: sie machte keine Zwischenlandung auf einem Ast, nein, sie flog direkt auf das Einflugloch des Nistkastens zu. Sehr gute Navigation. Bis zum 09. März 2000 kam sie jeden Abend zum Schlafen, in den letzten Nächten war es schon wieder sehr warm, so dass das Ungeziefer sie nicht ruhen liess. Doch als es nach ein paar Nächten wieder kälter wurde ist sie wieder da. |
||||
![]() Sieben Eier lagen später im Nest und vier kleine Meisen verliessen Anfang Juni das Nest. Diese vier blieben noch lange zusammen und machten immer gemeinsam die Bäume hier in der Umgebung unsicher, schon von weitem erkennt man sie an ihrem Zwitschern - als wenn sie sich ständig unterhalten würden! |
||||
![]() Seit ich eine Lichtschranke eingebaut habe, entgeht mir keine Bewegung am Einflugsloch mehr. Interessant ist, dass die Meise auch tagsüber manchmal für ein paar Minuten in den Nistkasten fliegt. Sie zeigt damit den anderen Meisen in der Nähe, dass dies ihr Häuschen ist. Am 3. Dezember habe ich etwas Stroh eingestreut. Anfangs war sie skeptisch, pickte nervös in den Halmen herum und schleuderte sie nach rechts und links, gewöhnte sich aber ganz schnell daran und schlief zufrieden ein. |
||||
![]() Schon einige Nächte vorher wurde die Meise nach drei oder vier Stunden Schlaf unruhig, sie setzte sich immer wieder an das Einflugloch und schaute hinaus. Der Mond schien ziemlich hell, vielleicht erwartete sie schon die Morgendämmerung? ![]() Aber das Häuschen wird trotzdem ständig bewacht: immer wieder kontrolliert sie, ob alles in Ordnung ist - und ich denke, sie wird hier ihr Nest bauen. 29. April 2001: Nachdem das Meisenpärchen ein paar Tage lang anfing ein Nest zu bauen, taucht seit heute die Meise nicht mehr in der Nähe des Nistkastens auf, sie wird wohl anderswo ein Nest bauen. Im Juni beobachtete ich sieben kleine Meisen, die jeden Tag mit einem Elternteil hier im Garten nach Futter suchen! (Bilder aufgenommen mit der SONY Hi8 Videokamera TR-2200E, das Bild vom Mond mit ca. 60x Digital Zoom und manueller Blendensteuerung, die Meise mit 21x Optischem Zoom) |
||||
![]() Rechts im Bild sieht man eine Schwanzfeder, da muss wohl in den letzten Tagen ein kleiner Kampf um den Nistkasten stattgefunden haben. Die Feder bleibt als Trophäe liegen. |
||||
![]() ![]() ![]() Die beiden Bilder rechts entstanden in der Nacht am 21. Mai, die Meise übernachtet zum letzten mal mit den Kleinen im Nistkasten, und am 22. Mai als sie noch Treibstoff zum Ausfliegen verteilt... Und auch dieses Jahr konnte ich noch lange die Meisenfamilie beim Durchkämmen des Gartens beobachten, ihr charakteristisches Zwitschern ist unüberhörbar! 19. Oktober 2002: Es hat abends nur noch knapp über 0°C und wie jedes Jahr findet sich eine Kohlmeise zur Nachtruhe im Nistkasten ein. Schon ein paar Tage vorher hat sie öfter mal hineingeschaut... |
||||
![]() |
||||
Am 10.03.2007 beginnt eine Meise mit dem Nestbau, innerhalb von ein paar Tagen ist es fertig und die
Meise übernachtet noch immer im Nest, es scheint der Übernachtungsgast des letzten Winters zu sein. Am 04.04.2007 hat die Kohlmeise das erste Ei gelegt, im Abstand von 2 Tagen (was schon ungewöhnlich ist) legte sie insgesamt 6 Eier. Diese wurden wochenlang bebrütet, ohne Erfolg. Ab dem 09.05.2007 legte sie dann erneut 6 Eier und am 24.05.2007 schlüpfte der erste Jungvogel! Am 14.06.2007 fliegen die drei kleinen Vögel (mehr sind auch nicht ausgeschlüpft) morgens ab 7:45h aus! Der dritte musste erst nochmal von der Mama gelockt werden, bevor auch er herauskam. |
||||
![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
![]() Die Meise lässt sich viel Zeit mit dem Nestbau, aber es geht doch stetig voran. Am 09.04.2008 musste ich einen Moment abpassen, wo die Meise einen kurzen Ausflug macht, denn das Plexiglas vor der Kamera hatte dringend eine Reinigung nötig. Leider ist das Holz des Nistkastens inzwischen so verzogen, dass man die Scheibe gar nicht mehr herausnehmen kann und ich sie vorsichtig im Kasten putzen musste, selbstverständlich immer aufgepasst, dass dem Nest nichts passiert... Schon ein paar Tage später, am 13.04.2008 liegt das erste Ei im Nest, und bis zum 18.04.2008 täglich ein weiteres - 6 Stück sind also auszubrüten. |
||||
![]() ![]() Ab dem Abend des 09.05.2008 schläft keine Meisenmama mehr im Nest! Und auch die Fütterungsintervalle sind deutlich länger geworden. Das heisst wohl, dass mit der Meisenmama irgendetwas passiert ist und jetzt die Verantwortung beim Männchen liegt... |
||||
![]() Ich habe das Nest entfernt und die Kleinen im Garten beerdigt... |
||||
![]() ![]() |
||||
![]() |
||||
![]() ![]() 29.05.2009 Fünf junge Blaumeisen sind heute morgen um 7:00h ausgeflogen! Die anderen vier sind leider verstorben. Zu wenig Futter? Oder war es nachts zu kalt? |
||||
![]() |
||||
Die Zeitschrift natur+kosmos hat in der Ausgabe Juli 2009 dazu einen exzellentes Interview mit
Prof. Peter Berthold gebracht
(leider nicht mehr auf deren Server, darum habe ich diese Seite hier zur Verfügung gestellt): Juli ist ein guter Monat anzufangen: Peter Berthold erklärt, warum es sinnvoll ist, Vögel zu füttern - auch im Sommer. Es ist tatsächlich so, dass die Vögel weiterhin im Garten herumschwirren und fleissig alles nach Futter absuchen, trotz, oder wegen ein paar Nüsschen extra! ![]() 29.10.2009 - Ab heute kommt regelmäßig eine Kohlmeise (Ausnahme: 30.10.2009) 21.02.2010 - Heute sitzt die Meise in der Ecke rechts statt links 23.03.2010 - Seit diesem Abend übernachtet sie nicht mehr im Kasten 24.03.2010 - Erstes Nistmaterial wird herbeigeflogen 10.04.2010 - Meise übernachtet seit heute abend wieder 18.04.2010 - Das erste Ei! 26.04.2010 - 4 Eier 27.04.2010 - 5 Eier, Meise beginnt zu brüten 28.04.2010 - 6 Eier 09.05.2010 - Die ersten Kleinen schlüpfen mittags aus 11.05.2010 - 6 Jungvögel ausgeschlüpft 15.05.2010 - Noch 5 Schnäbel zu sehen, dafür ist noch ein Ei aufgetaucht 18.05.2010 - Noch 4 Schnäbel, das Vierte sieht schon schwach aus 19.05.2010 - Die +2°C in der Nacht haben nur 3 Jungvögel überlebt 21.05.2010 - Nur noch zwei Kleine, es ist nachts immer noch sehr kalt 22.05.2010 - Meise schafft es nicht, das vorletzte gestorbene Kleine aus dem Nistkasten zu bringen 23.05.2010 - Das letzte Küken wird vorbildlich betreut und von beiden Eltern gefüttert 29.05.2010 - Um 14:00h fliegt es aus und wird von Mama in der nahen Elsbeere empfangen 11.10.2010 - Ab heute kommt wieder regelmäßig eine Kohlmeise! 08.12.2010 - Im Blaumeisenkasten übernachtet ab heute auch eine Kohlmeise 11.12.2010 - Kurzschluss durch Tauwasser, daher Übertragung aus dem Blaumeisenkasten 04.03.2011 - Die Kohlmeise im Blaumeisenkasten bleibt weg 05.03.2011 - Wieder Übertragung aus dem Kohlmeisenkasten (Kurzschluss provisorisch beseitigt) 30.03.2011 - Sie fängt an zu bauen! 12.04.2011 - Das erste Ei! 14.04.2011 - Zwei Eier 17.04.2011 - Drei Eier 19.04.2011 - Vier Eier 20.04.2011 - Fünf Eier, Brutbeginn 21.04.2011 - Sechs Eier 04.05.2011 - Morgens schlüpfen 4 Vögel aus 05.05.2011 - 5 Vögel warten auf Futter, ein Ei bleibt 23.05.2011 - Am späten Nachmittag noch fliegen alle aus! 15.10.2011 - Seit heute abend übernachtet wieder eine Kohlmeise! 14.03.2012 - Die ersten Moosschnipsel werden ausgelegt 21.03.2012 - Die Grundformen eines Nests sind zu erkennen 09.04.2012 - Das erste Ei 10.04.2012 - Zwei Eier 11.04.2012 - Drei Eier 12.04.2012 - Vier Eier 16.04.2012 - Fünf Eier 17.04.2012 - Brutbeginn! 28.04.2012 - 4 Vögel schlüpfen aus 29.04.2012 - Alle 5 sind nun auf der Welt und werden fleissig gefüttert 16.05.2012 - Das Kleinste ist in der Nacht bei knapp über 0°C wahrscheinlich erfroren 17.05.2012 - Die restlichen 4 fliegen morgens um 9:00h aus! 21.05.2012 - Nistkasten gereinigt, 3 Stunden später liegt schon wieder Moos drinnen 24.05.2012 - Eine Kohlmeise übernachtet seit heute im Nistkasten 26.05.2012 - Das erste Ei 27.05.2012 - Zwei Eier 28.05.2012 - Drei Eier 29.05.2012 - Vier Eier, Brutbeginn! 10.06.2012 - Der erste Vogel schlüpft 11.06.2012 - Noch zwei Jungvögel ausgeschlüpft, das vierte Ei bleibt liegen 28.06.2012 - Alle ausgeflogen! 20.10.2012 - Seit heute abend übernachtet wieder eine Kohlmeise! 22.03.2013 - Die Meise kommt abends nicht mehr, eine Blaumeise treibt sich herum... 12.04.2013 - Blaumeise vertrieben, Frühling beginnt und die Meise baut ein Nest 16.04.2013 - Die Meise übernachtet seit heute im fertigen Nest 25.04.2013 - Das erste Ei 27.04.2013 - Zwei Eier 05.05.2013 - Acht Eier, die Meise brütet jetzt 17.05.2013 - Heute Nachmittag schlüpft der erste Jungvogel 18.05.2013 - Sieben sind ausgeschlüpft! 26.05.2013 - Alle sieben wohlauf, und es regnet 27.05.2013 - Ich zähle noch sechs Schnäbel 28.05.2013 - Noch fünf 28.05.2013 - Noch zwei Vögelchen sind am Leben 31.05.2013 - Jetzt ist noch ein Jungvogel übrig 02.06.2013 - Nun ist auch das letzte Meischen gestorben War es zu kalt? Zu nass? Auswirkungen der Kunstfasern im Nest vom Müll aus der Umgebung? Futter gab es meiner Meinung nach genug, auch der Meisenpapa hat fleissig Futter gebracht. Und die Meisenmama hat sich bis zuletzt gekümmert, das Kleine hat in der letzten Nacht gar nicht aufhören wollen zu "schreien"... Im BBC Fernsehen (in einer der Springwatch Sendungen) wurde erklärt, wenn es nachts sehr kalt ist, dass die Mutter die Jungvögel ab einer gewissen Größe nicht mehr genug wärmen kann. 04.06.2013 - Im Blaumeisen-Nistkasten im Garten beginnen (die selben?) Kohlmeisen mit Nestbau! 13.11.2013 - Im Blaumeisen-Nistkasten übernachtet seit heute wieder eine Kohlmeise 02.01.2014 - Bis heute war der Kohlmeisen-Nistkasten unbewohnt! 13.03.2014 - Eine Kohlmeise bringt das erste Moos 28.03.2014 - Nestbau geht weiter, alles voll mit Moos 30.03.2014 - Das Nest wird ausgepolstert, die Meise übernachtet im Nistkasten 03.04.2014 - Das erste Ei 04.04.2014 - Das zweite Ei... jeden Tag eins mehr! 10.04.2014 - Acht Eier, Brutbeginn 11.04.2014 - Neun Eier 23.04.2014 - Am Morgen schlüpft das erste Vögelchen 01.05.2014 - Federchen mit Flügelbinde erkennbar, die ersten Äuglein sind am Abend offen! 03.05.2014 - Die Vögelchen putzen sich schon fleissig 12.05.2014 - Alle neun Jungvögel fliegen morgens nach acht Uhr aus 29.10.2014 - Neues Kameramodul und neuer Boden im Kohlmeisenkasten 28.12.2014 - Bei -7°C die erste Übernachtung einer Kohlmeise 09.03.2015 - Erstes Moos für's Nest! 13.04.2015 - Das erste Ei! 17.04.2015 - Vier Eier, Meise beginnt zu brüten 01.05.2015 - Die ersten Vögelchen sind geschlüpft! 02.05.2015 - Insgesamt 6 Jungvögel 08.05.2015 - Federchen schon sichtbar, der grösste Vogel hat die Augen offen 12.05.2015 - Nur noch 5 Kleine 14.05.2015 - Nur noch 4 Kleine 17.05.2015 - Nur noch 3 Kleine 23.05.2015 - Alle 3 Vögelchen fliegen aus, das letzte braucht allerdings eine Weile 20.09.2015 - Erste Kohlmeisenübernachtung, dann wieder am 27.09. 04.04.2016 - Beginn des Nestbaus 09.04.2016 - Das erste Ei! 10.04.2016 - Jeden Tag ein weiteres Ei... 17.04.2016 - Neun Eier, die Meise beginnt zu brüten 28.04.2016 - Die ersten Jungen schlüpfen! 29.04.2016 - 8 Jungvögel 03.05.2016 - Die Hälfte der Kleinen ist nicht mehr da 17.05.2016 - Die drei kleinsten haben die letzte kalte Nacht nicht überlebt 19.05.2016 - Das kräftigste Vögelchen hat es geschafft und ist morgens ausgeflogen! 21.05.2016 - Nistkasten gereinigt, vielleicht kommt nochmal eine Meise? 22.05.2016 - Und schon ist ein neues Pärchen eingezogen und baut fleissig! 25.05.2016 - Das ging schnell, hier liegt das erste Ei 26.05.2016 - Jeden Tag ein weiteres Ei... 28.05.2016 - Der Nistkasten hielt dem schweren Hagel stand, die Wetterstation ließ Federn 01.06.2016 - Acht Eier, Brutbeginn 12.06.2016 - Sieben Kleine sind geschlüpft 22.06.2016 - Nur noch 3 Vögelchen 01.07.2016 - Wenn alles gut geht, könnten sie am 1. Juli ausfliegen 02.07.2016 - Am Morgen ist das Nesthäkchen sehr schwach, die Mama bleibt fast 20 Minuten bei ihm, dann stirbt es. Gegen halb neun fliegen die beiden anderen aus, nachdem die Mama sie herauslockt. 06.10.2016 - Und wieder übernachtet eine Kohlmeise! 06.03.2017 - Die ersten Moosbüschel werden in den Nistkasten gebracht, aber noch kein Nest gebaut 10.03.2017 - Jeden Tag wird ein klein wenig mehr Moos eingebracht 27.03.2017 - Das erste Ei 28.03.2017 - Das zweite Ei 04.04.2017 - Das neunte Ei 05.04.2017 - 10 Eier (so viele wie noch nie), Brutbeginn 18.04.2017 - Die Kleinen schlüpfen 26.04.2017 - Trotz Kälte und Schnee warten 8 hungrige Schnäbel auf Futter 03.05.2017 - Ich zähle noch drei Jungvögel... 07.05.2017 - Alle drei sind ausgeflogen! Viel zu früh, das Fliegen klappt noch nicht so richtig, sie sitzen bis zum Abend im Garten an der Hauswand oder im Rhododendronstrauch und werden von den Eltern gefüttert. Ich habe sie alle drei gefunden: |
||||
![]() ![]() ![]() 08.05.2017 - Morgens höre ich die Kleinen piepsen, kurz sehe ich auch einen Altvogel und zwei Junge aus dem Quittenbäumchen heraus Richtung Nachbarn flattern. Bislang ist noch jede Brut erst mal verschwunden um dann nach einigen Tagen wieder sporadisch im Garten aufzutauchen... Tagebuch Blaumeisenkasten: 29.04.2017 - Blaumeisen schlüpfen (9 Eier) 03.05.2017 - 6 Jungvögel 06.05.2017 - Noch drei kleine Blaumeisen... 15.05.2017 - Seit heute Nacht schläft die Blaumeisen-Mama nicht mehr mit im Nest 17.05.2017 - Die Blaumeisen sind am 18. Tag ausgeflogen! Das Kleinste ließ sich allerdings etwas länger Zeit 14.05.2017 - Im Kohlmeisenkasten wird wieder ein Nest gebaut! 18.05.2017 - Nachdem die Meise im Nistkasten übernachtete liegt das erste Ei im Nest 26.05.2017 - 9 Eier, Brutbeginn 06.06.2017 - 8 Jungvögel schlüpfen 14.06.2017 - Einige haben schon die Äuglein offen 24.06.2017 - Ausgeflogen! Ob tatsächlich alle 8 ausgeflogen sind, konnte ich nicht sehen. Das vorletzte Küken wartet bis Mittag, das Nesthäkchen schien gar nicht hinaus zu wollen. Die Mutter kam aber immer wieder zum Füttern und am späten Nachmittag wurde es munter, flatterte mit den Flügeln und nach ein paar Blicken aus dem Einflugloch flog es hinaus. Zuerst tapste es unbeholfen auf dem Terrassendach herum, fiel fast noch in die Dachrinne und flog dann zielsicher in den nächsten Baum! 21.09.2017 - Es übernachtet wieder eine Kohlmeise im Nistkasten! Letzte Nacht hatte es nur +3°C... |
ArtikelLesen Sie den sehr guten Artikel "Das fliegende Klassenzimmer" von Michael Furmanek, HörZu Heft 28, vom 09.07.1999. Fotos: Wolfgang Sauer.Interessiert Sie der Kookaburra? Dann informiert Sie der Artikel "Hänschen klein" von Michael Furmanek, HörZu Heft 50, vom 10.12.1999. Fotos: Wr. Taylor/Ardea + Ferrero-Labat/Auscape/Save-Bild. Sind Meisenflöhe für den Menschen gefährlich und wie reinige ich den Nistkasten?Prof. Mehlhorn, Leiter des Instituts für Zoomorphologie, Zellbiologie und Parasitologie der
Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf ist Deutschlands Fachkraft, wenn es um Parasiten,
insbesondere Milben und Zecken geht. Er weiss folgendes zu berichten:
"Diese Vogelflöhe sind in erster Linie lästig und können, wenn sie in
grossen Mengen auftreten und Blut saugen, bei empfindlichen Personen zu starken
Reaktionen führen. Warum Kohlmeisen nicht im Süden überwintern
Die Kohlmeise - grosser Hunger auf InsektenDie Kohlmeise erreicht eine Grösse von 14 Zentimetern und ist damit etwas kleiner als ein
Haussperling. Auffallend ist der schwarze Kopf mit leuchtend weissen Wangen. Die Unterseite
ist gelb mit einem schwarzen, von der Kehle bis zum Bauch durchgehenden Längsstreifen. Kohlmeisen legen ihre Eier zwei Wochen früherDas berichten Forscher der Universität Oxford im Fachblatt "Science".
Wissenschaftler der Universität hatten vor 60 Jahren damit begonnen, Kohlmeisen
zu beobachten und festzuhalten, wann die Tiere mit ihrer Brut beginnen.
Dabei zeigte sich, dass die Weibchen immer früher Eier legen. Kunstlicht macht Meisen zu NachteulenKünstliches Licht beeinflusst den Tagesrhythmus von Kohlmeisen, berichten Biologen aus dem
niederländischen Wageningen im Fachblatt "PloS One". In Experimenten zeigte sich, dass Meisen
unter dem Einfluss des künstlichen Lichts ihre Jungen viel länger füttern als gewöhnlich. Kohlmeisen täuschen TrauerschnäpperKohlmeisen verstecken Eier in ihren Nestern unter einer Auflage aus Moosen, Gräsern und
Tierhaaren. Warum sie das tun, galt bisher als Rätsel. Finnische Forscher haben nun eine
Erklärung dafür gefunden. Die Vögel halten sich so Trauerschnäpper als lästige Konkurrenz vom
Hals. Trauerschnäpper haben die Eigenart, umso mehr eigene Nachkommen zu zeugen, je mehr Eier
sie in den Nestern anderer Vögel entdecken. Verstecken die Kohlmeisen ihre Eier, müssen sie mit
weniger Trauerschnäppern als Futterkonkurrenten rechnen.
Die Forscher machten Versuche, bei denen sie die Nester von Kohlmeisen gezielt freilegten.
Zudem spielten sie ihnen verschiedene Gesänge anderer Vögel vor. Ertönten Lieder von
Trauerschnäppern, deckten die Kohlmeisen ihre Nester besonders akribisch wieder zu. |
Interessante Links zum Thema Kohlmeise und Nistkasten
|