|  |  Zilpzalp  Kernbeisser  Halbringschnäpper  Waldkauz  Waldohreule Zilpzalp 
            blaumeisengross; ist oft wegen seinem blassen Federkleid schwer auszumachen;
			sein namengebender Gesang ist schon in den letzten Märztagen zu hören; ist
			in Gärten, Parks und lichten Wäldern zu beobachten; zieht Anfang Oktober
			gen Süden.
             Kernbeisser 
            dieser grösste einheimische Finkenvogel ist etwas kleiner als ein
			Star; kommt in Gärten, Parkanlagen sowie Laub- und Mischwäldern vor,
			wo er zur Brutzeit wegen seiner versteckten Lebensweise schwer zu beobachten
			ist; ernährt sich von verschiedenen Baumsamen, Insekten und Kernen, die er
			mit seinem kräftigen Schnabel knackt; kann im Winter an Futterhäuschen
			beobachtet werden.
             Halbringschnäpper 
            brütet nur in Südosteuropa; unterscheidet sich vom in Mittel- und Nordeuropa
			brütenden Trauerschnäpper durch die weissen Spitzen an den mittleren
			Flügeldecken und durch die ausgedehnteren weissen Halsseiten; das Weibchen
			ist braun-gräulich gefärbt, brütet in Parks, Gärten und Wäldern mit genügend
			Insekten im Flug; zieht Ende August, kommt im Mai zurück.
              Singvögel hassen auf einen ruhenden Waldkauz
 Waldkauz 
            etwas grösser als eine Haustaube; typisch sind die grossen schwarzen
			Augen und der grosse runde Kopf; sitzt tagsüber gut getarnt in älteren Bäumen,
			wo er schwer zu entdecken ist; wird erst in der Abenddämmerung aktiv; bewohnt
			Parkanlagen, Friedhöfe und Alleen mit alten Baumbeständen; erbeutet in der
			Nacht Vögel, Nager, Insekten und deren Larven; Standvogel.
              Drei Eulen auf einer Birke
 Waldohreule 
            grösser als die Haustaube; markant sind die Federohren, die sie mit dem
			zweimal grösseren Uhu gemein hat und die orangeroten Augen; ist in den
			Wintermonaten in städtischen Parkanlagen anzutreffen, wo sich die Vögel zu
			grösseren Schlafgemeinschaften zusammenfinden; brütet sonst in verschiedenen
			Waldtypen, wo sie alte Krähen- und Greifvogelnester bezieht; ernährt sich
			hauptsächlich von Nagern und kleineren Vögeln.
             |