|  |  Zaunkönig  Stieglitz  Buchfink  Rotkehlchen  Nachtigall Zaunkönig 
            der zweitkleinste Vogel Europas; hält sich meistens in Bodennähe auf, sucht
		    dort zwischen Wurzeln, Ästen und Blättern nach Insekten und Spinnentieren;
		    bewohnt Friedhöfe, Parks in Gärten mit dichter Bodenvegetation; seinen lauten
		    und weit zu hörenden Gesang kann man zu jeder Jahreszeit wahrnehmen.
              Das kugelförmige Nest eines Zaunkönigs
 Stieglitz 
            durch seine Farbkombination ein unverkennbarer Finkenvogel; bewohnt zur
		    Brutzeit offene Kulturlandstriche, im Winter kommt er dann in grösseren Trupps
		    auf offenen Brachflächen vor, wo er sich dann von verschiedenen Distelsamen ernährt.
             Buchfink 
            eine weitverbreitete sperlingsgrosse Finkenart, bei der sich das bunte
		    Männchen gut vom blasseren Weibchen unterscheiden lässt; brütet in Parks, Gärten
		    sowie Laub-, Misch- und Nadelwäldern; ernährt sich von verschiedenen Samen und
		    Insekten; zieht bis Ende Oktober nach Westeuropa, kommt dann im März/April zurück;
		    manche Männchen überwintern.
             Rotkehlchen 
            ein bekannter sperlingsgrosser Vogel, der sich oft am Boden aufhält wo er sich
		    hüpfend und in aufrechter Haltung fortbewegt; brütet in Parks, Gärten, Friedhöfen
		    und in verschiedenen Waldtypen; frisst Insekten, Beeren und Samen; Teilzieher,
		    viele Männchen überwintern.
             Nachtigall 
            viele Menschen kennen die Nachtigall mehr als ein Symbol, wissen aber nicht
		    wie sie aussieht und wie sie singt; durch ihre verborgene Lebensart und der
		    unspektakulären, grau-braunen Farbzeichnung ist sie nur selten zu beobachten;
		    liebt vegetationsreiche Gärten, Parks und Grünanlagen, in denen noch viel Unterholz
		    vorhanden ist.
             |