|  |  Star  Hausrotschwanz  Elster  Dohle  Steinkauz  Starenschwarm jagt einen Sperber
 Star 
			ist kleiner und kurzschwänziger als die Amsel und bewegt sich trippelnd fort, die
			Amsel hüpfend; der Star bezieht verschiedene Nisthöhlen, wie Nistkästen,
			Strassenlaternen und Baumhöhlen; sucht zumeist auf Rasenflächen den Boden nach Insekten und
			Würmern ab, indem der Schnabel in die Erde gesteckt und geöffnet wird; Ende Mai sammeln sich
			die Jungvögel zu riesigen Schwärmen; Teilzieher bis Standvogel
			 Hausrotschwanz 
			von der Grösse einer Kohlmeise; das Weibchen ist dunkel graubraun; sitzt oft in
			aufrechter Haltung und zittert mit dem Schwanz; wohnt in den Städten auf Dächern und Ruinen,
			wo er in Nischen und Halbhöhlen sein Nest baut; ernährt sich von Insekten, die auch im Flug
			erbeutet werden; die mitteleuropäischen Hausrotschwänze überwintern von Oktober bis
			März in Südeuropa
			 Elster 
			ein allgemein bekannter Vogel, der in verschiedenen Lebensräumen vorkommt; das Männchen
			hat einen längeren Schwanz und ist etwas grösser als das Weibchen; das kugelförmige Nest
			wird in Bäumen sowie hohen Sträuchern gebaut und alljährlich schon im Februar/März
			erneuert; die Elster ist ein Allesfresser; Standvogel
			 Dohle 
			ein taubengrosser Krähenvogel mit heller Iris; bewohnt in den Städten und Dörfern
			kolonieweise alte Gemäuer, Ruinen und Dächer; im Winter kommen noch die Dohlen
			aus Nordosteuropa zu uns, die dann zusammen mit den hier überwinternden Saatkrähen
			in gemischten Scharen auftreten
			  Steinkauz beim Auswürgen eines Speiballens
 Steinkauz
			 
			eine kleine, auch tagaktive Eule, die in Südosteuropa die Dörfer und Städte
			besiedelt hat; in Mitteleuropa kommt sie mehr in ländlicheren Gegenden vor, wo sie
			in Baumhöhlen brütet; ernährt sich von Nagern, Insekten, Larven und Würmern, Standvogel;
			bei uns in den letzten Jahren abnehmend
			 |